Mütter und Väter in Familienverantwortung sind in Ihrem Alltag zahlreichen Belastungen und Anforderungen ausgesetzt. Diese können zu schweren Erschöpfungszuständen und gesundheitlichen Störungen und Schädigungen, sowie psychosomatischen und psychischen Erkrankungen führen. Daher ist Abstand zur Alltagsverantwortung ein ganz wesentlicher Faktor.
Als Helfer bei Hausaufgaben oder Chauffeur zum Sport oder Musikunterricht ist der Nachmittag schnell vorbei. Abends hat man dann auch keine richtige Ruhepause. Schläft man dann nach der Hektik des Tages nachts schlecht, kann ein Teufelskreis beginnen mit chronischen Erschöpfungszuständen, die oftmals auch andere Erkrankungen nach sich ziehen. Infektanfälligkeit, Erkrankungen des Bewegungsapperates und psychosomatische Beschwerden sind die Folge.
Durch eine Kurmaßnahme verbessern sie Ihr allgemeines Wohlbefinden und können Ihren Kurerfolg und Ihre Gesundheit dauerhaft erhalten, wenn Sie die wertvollen Tipps und Übungen die Sie in Ihrer 3-wöchigen Kurmaßnahme bekommen, auch im Alltag beherzigen.
Die Therapiebegleitenden Angebote in den Kurkliniken mit und/oder ohne Kind geben Raum für soziale Kommunikation und Interaktionen, sowie Impulse für konkrete Freizeitgestaltung, auch für die Zeit nach der Kur, wie z.Bsp. kreatives Gestalten, Töpfern. Dort können Sie Ihre Fähigkeiten ausleben oder verschüttete Kreativität neu entdecken.
Eine Mutter/ Vater-Kind-Kur können Sie auch mit Adoptivkindern durchführen oder unter bestimmten Voraussetzungen als Großeltern. Lesen Sie dazu mehr unter Schwerpunktkuren
Wir stehen Ihnen gerne bei der Beantragung, Klinikinformation und weiteren Fragen zu Ihrer Mutter- /o. Vater-Kind-Kur zur Seite.
Ihre Anfrage können Sie uns gerne über das Kontaktformular senden.